Bericht eines Gastgebers über den Besuch unserer Gäste aus Redcar und Cleveland

Unseren Gast Denis Bell kennen wir schon seit unserem ersten Aufenthalt
in Redcar vor 16 Jahren. Seitdem verbindet uns mit ihm und seiner Frau
Joyce eine Freundschaft, die wir über E-Mails, Treffen über den
Partnerschaftsverein und private Besuche gepflegt haben. Redcar and
Cleveland und Nordengland bieten eine wunderschöne Landschaft,
freundliche und hilfsbereite Menschen und sind mehr als einen Besuch
wert. Der jetzige Austausch war für uns eine Gelegenheit, uns als
Gastgeber für Denis und Joyce Freundschaft und Hilfsbereitschaft zu
bedanken.
Das diesjährige Programm des Troisdorfer Städtepartnerschaftsvereins
brachte unseren Freunden aus England einmal mehr ein Stück deutsche
Geschichte und Kultur näher. Nach interessanten Vorträgen in Bonn
entspannten wir mit Denis im Troisdorfer Brauhaus bei einem leckeren
Trölsch. Diese Idee hatten lustigerweise nicht nur wir, sodass sich die
Tische bald mit anderen englischen Gästen und ihren Gastgebern füllten. Das gemeinsame Dinner am Dienstag mit sehr leckerem Büffet und vor allem
auch das ausgiebige Abschlussfrühstück am Freitag waren eine tolle Idee der Vereinsführung. Wir führten sehr nette Unterhaltungen mit unseren
deutschen und englischen Tischnachbarn, die sich ungeachtet von Brexit als echte Europäer fühlen. Die englischen Gäste bemühten sich nach
Kräften, unsere schwierige Sprache zu sprechen und wir wendeten alle zur Verfügung stehenden Englischkenntnisse an. Es hat einfach Spaß gemacht.
Die Arbeit der Städtepartnerschaftsvereins ist eine große Bereicherung für alle Teilnehmer und ein ganz wichtiger Baustein zur Verständigung
der Menschen in Europa.

Familie Michalowski

Rückblick Fahrt Heidenau von Margit Mirbach

Oh, wie war es wunderschön,
mit den Freunden des Städtepartnerschaftsverein auf Reisen zu geh´n.
Den Empfang in Heidenau im „Hotel Reichskrone“ hebe ich hier hervor,
begrüßt wurden wir vom Bürgermeister, Vorstand und Kinderchor.
Heidenau und Umgebung lernten wir kennen,
die abwechlungsreichen Programmpunkte werde ich nun nennen.
Am Freitagvormittag war das Karl May Museum in Radebeul unser Ziel,
dort erfuhren wir in der Villa Shatterhand über die Indianer viel.
Dann ging´s zum Sächsischen Staatsweingut hinein,
Kellereiführung und Sektverkostung waren fein.
Ein Highlight anschließend Dresden war,
jeder konnte nun tun was er mag.
Ob Neustadt, Altstadt mit Schloss, Zwinger und mehr,
Architektur und Elbufer beeindruckten uns sehr.
Am Samstag  unsere Fahrt uns nach Görlitz führte,
die „Historische Altstadt“, Orgelkonzert und „Heiliges Grab“ uns positiv berührte.
Das Abschiedsessen in Pirna, die Dankesworte an unsere Gastgeber waren fast der Schluss.
Eine schöne Reise auch einmal zu Ende gehen muss.
Beim abschließenden Nachtwächterrundgang gab es viel zu Lachen,
So soll man es im Leben machen.
Jeder von uns nimmt unterschiedliche Erinnerungen mit
und denkt gern an Heidenau und die Gruppe zurück.
Heidi und Theo , unsere guten Seelen,
dürfen bei diesem Rückblick nicht fehlen.
An Vorbereitungen und Organisation haben sie gedacht,
alles hat bestimmt viel Mühe und Arbeit gemacht.
Nun zu Arian unserem Fahrer,
ach wie gut, dass wir ihn haben.
Mit Umsicht und Geschick
fuhr er uns so manches Stück.
Ob die Straßen kurvenreich oder klein,
bei ihm konnten wir sicher sein.
Jetzt sind wir wieder gesund zu Haus,
Heidi, Theo und Arian gilt unser besonderer Applaus.

 

 

Super Nachmittag des Städtpartnerschaftsvereins Troisdorf e.V.

 

Am 1. 9. 2016 fuhren frohgelaunte Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins Troisdorf nach Köln zu einem musikalischen Mitmach-Erlebnis. Galt es doch,  gemeinsam mit dem bekannten Stadtführer und Barden, Peter Buchbinder, die Kölner Altstadt musikalisch zu entdecken. Treffpunkt war der Gürzenich, die gute Stube Kölns, wo der Barde mit seiner Gitarre die Mitglieder begrüßte und sogleich zum Einhaken und Mitsingen aufforderte. Bei den angestimmten Liedern zeigte sich erfreulicherweise, dass viele Mitglieder stimm- und textsicher waren. Die wenigen „Immis“ wurden rasch in den Singkreis mit einbezogen. Bei dem nun folgenden musikalischen Rundgang verstand es der Musikus, durch Erzählung von Anekdoten und Anstimmen von Liedern bekannter früherer Komponisten, wie Jupp Schmitz, Karl Berbuer und Willi Ostermann, die Gruppe hervorragend zu unterhalten. Den Sangeslustigen wurde immer mehr bewusst, welch tolles Kölsches Liedgut wir im Rheinland haben – Lieder, die jeder kennt und die alle mitsingen können, egal ob von den Bläck Föös, den Höhnern, Paveier oder Brings. Einzelne Stationen des Rundgangs waren u. a. das Overstolz-Haus, die Schmitz-Säule, das Rathaus, der Ostermann-Brunnen, der Kallendrisser und die Hochwasser-Säule. Der Spaziergang endete – für viele viel zu rasch – am „Stippeföttchen-Platz“ Die besondere Tanzart der Kölner Stadtsoldaten wurde natürlich auch musikalisch vorgestellt und alle versuchten ihn nachzumachen. Es war ein toller Abschluss einer gelungenen musikalischen Stadt-Tour. Die Gruppe wurde auf manchen Stationen des Weges von Touristen mit wohlwollendem Staunen und erfreulichem Erstaunen begleitet und viel abgelichtet. Alle nahmen es mit Humor, denn durch das begeisternde Mitsingen und Mitmachen hat die Gruppe ja auch einen kleinen Beitrag zum Kulturleben unserer Region beigetragen.
Der zünftige Abschluss des Nachmittags fand dann im „Peters-Brauhaus“ statt, wo die etwas lädierten Kehlen durch ein Kölsch rasch wieder gesundeten.

 

Neuer Vorstand für unseren Verein

Aktiver Verein belebt europäische Kontakte

In unserer Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Wir  organisiert im Auftrag der Stadt die Austauschmaßnahmen und Treffen mit und in unseren Partnerstädten Evry (Frankreich), Genk (Belgien), Heidenau (Sachsen), Redcar & Cleveland (England), Kerkyra (Korfu, Griechenland) und Özdere (Türkei).
Der bisherige Vereinsvorsitzende Manfred Catrin hatte sein Amt niedergelegt, zu seinem Nachfolger wurde Theo Lettmann gewählt. Er dankte Manfred Catrin für dessen mehrjährigen engagierten und erfolgreichen Einsatz. Weitere Vorstandsmitglieder sind die stellvertretende Vorsitzende Barbara Bujotzek, Kassierer Frank Eick, Schriftführerin Christa Metzlaff, Beisitzer Irene König, Renate Wiemer und Renate Dunstheimer. Geschäftsführerin ist nach wie vor Adelheid Eick.
Professionell und harmonisch
Diese Mannschaft kennt sich seit Jahren und wird die Geschicke der Städtepartnerschafts-Gemeinschaft nach außen und innen mit Professionalität und in großer Harmonie weiterhin erfolgreich repräsentieren können. Mit Rat und Tat steht uns die Stadt jederzeit zur Seite.